Effektive Hausmittel gegen Migräne im Überblick
Du bist auf der Suche nach einem wirkungsvollen Hausmittel gegen Migräne, damit Du nicht bei jeder Kopfschmerzattacke auf Medikamente zurückgreifen musst? Das verstehen wir gut. Die pochenden, meist sogar stechenden Attacken werden ja oft durch Übelkeit, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit begleitet und manchmal gehen ihnen sogar Sehstörungen voraus (Stichwort: Migräne mit Aura). Natürlich möchtest Du diese unsäglichen Schmerzen sofort lindern. Damit Du das auch ohne Medikamente schaffst, zeigen wir Dir gerne alle nicht-medikamentösen Hausmittel gegen starke Kopfschmerzen/Migräne im Überblick. Wir beginnen mit den Sofortmaßnahmen und gehen danach näher auf die Prävention ein.
12 Tipps gegen Migräne: Hausmittel, die sofort helfen!
Die Behandlung von Migräne kann in medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze aufgeteilt werden, wobei oft auch ein Mix zum Einsatz kommt. Wir möchten uns im Folgenden dem nicht-medikamentösen Ansatz widmen und Dich umfassend über Hausmittel gegen Migräne informieren. Folgende Möglichkeiten hast Du, einem akuten Migräneanfall entgegenzuwirken:
- Dunkelheit: Lege Dich sofort in ein komplett abgedunkeltes Zimmer. Unser Tipp: Auch eine Augenmaske (ggf. mit integrierten Kühlpads) tut Dir sicher gut.
- Stille: Bei Migräne bist Du besonders geräuschempfindlich. Sorge also dafür, dass Du Dich in Ruhe hinlegen kannst.
- Entspannung: Versuche, Dich zu entspannen. Übungen aus dem Yoga, der Meditation oder der progressiven Muskelentspannung können dabei hilfreich sein.
- Kühlung als Hausmittel gegen Migräne: Ein kaltes Tuch auf Deiner Stirn oder am Hinterkopf platziert kann helfen, die Kopfschmerzen zu lindern.
- Wärme: Leidest Du zusätzlich unter Verspannungen, beispielsweise im Nackenbereich, ist eine warme Kompresse oder eine Wärmflasche eventuell hilfreich.
- Was tun gegen Migräne? Hausmittel Kräutertee: Ein Tee aus Kamille, Pfefferminze oder Ingwer versorgt Dich mit ausreichend Flüssigkeit und kann zusätzlich zur Entspannung beitragen. Extra-Tipp: Ingwer ist ein Hausmittel gegen Migräne und Übelkeit, hier schlägst Du also zwei Fliegen mit einer Klappe.
- Flüssigkeit als Kopfschmerzen-Hausmittel: Generell gilt es, bei Migräneanfällen Deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick zu behalten, damit Du auf keinen Fall dehydrierst.
- Was hilft gegen Migräne? Hausmittel Kaffee: Das Koffein sorgt dafür, dass die durch die Migräne erweiterten Blutgefäße sich wieder verengen. Manche schwören als Hausmittel gegen Migräne auf Kaffee mit Zitrone. Aber Achtung: Bei manchen Menschen ist Kaffee auch ein Trigger für Migräne.
- Massage: Eine sanfte Massage des schmerzenden Bereichs kann ebenfalls helfen, Spannungen zu reduzieren und dadurch Schmerzen zu mildern.
- Akupressur als Hausmittel bei Kopfschmerzen: Du kannst auch den Akupressurpunkt zwischen Daumen und Zeigefinger zur Schmerzlinderung und zur Entspannung nutzen.
- Was kann man gegen Migräne tun? Hausmittel Lavendelöl: Um die beruhigenden und entspannenden Eigenschaften des Lavendels zu nutzen, kannst Du das Öl auf Deine Schläfen auftragen oder seinen Duft inhalieren.
- Minzöl: Durch seine kühlende und durchblutungsfördernde Wirkung kann Minzöl bei Kopfschmerzen helfen. Du trägst es dazu, ähnlich wie das Lavendelöl, entweder direkt auf die Schläfen auf oder inhalierst es.
Zusätzlich zu Erste-Hilfe-Hausmitteln gegen Kopfschmerzen oder Migräne hilft Prävention
Die vorbeugende Behandlung von Migräne zielt darauf ab, die Häufigkeit, Schwere und Dauer der Migräneanfälle zu reduzieren. Sie unterstützt Dich vor allem, wenn Du unter häufigen, langanhaltenden oder schweren Migräneattacken leidest. Hier sind einige gängige Ansätze zur vorbeugenden Behandlung als Hausmittel gegen Migräne:
- Entspannungstechniken: Entspannungsmethoden wie Biofeedback, progressive Muskelentspannung und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und damit die Symptome von Migräne zu lindern. Das Tolle daran: Diese Techniken sind nicht nur wirkungsvolle Hausmittel gegen Migräne, sondern tun Dir auch ganz allgemein gut. Sie helfen Dir nämlich, insgesamt besser mit Hektik oder Herausforderungen umzugehen.
- Änderungen des Lebensstils: Gleiches gilt für moderaten Sport, der Deinen Kreislauf ankurbelt. Laufen, Walken oder Radeln sind vor allem in mäßigem Tempo, dafür aber mit konstanter Regelmäßigkeit, zu empfehlen. Gleichbleibende Schlafgewohnheiten sowie eine gesunde Ernährung können zusätzlich dazu beitragen, Migräneattacken zu reduzieren.
- Akupunktur: Einige Menschen erfahren durch Akupunkturbehandlungen eine Linderung ihrer Migräne, wobei dies nicht eindeutig belegt ist. Dennoch finden wir: Jeder sollte individuell herausfinden, was ihm guttut. Es ist bei der Akupunktur allerdings wichtig, einen Akupunkteur aufzusuchen, der bereits Erfahrung mit der Behandlung von Migräne hat. Plane dafür mindestens zwei Sitzungen pro Woche für etwa acht bis zehn Wochen ein.
- Magnesium: Magnesiumpräparate werden oft zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt, denn sie können helfen, Deine Blutgefäße zu entspannen und eventuell vorhandene Entzündungen zu reduzieren. Vor allem bei der menstruationsbedingten Migräne, die ein bis zwei Tage vor dem Einsetzen der Periode auftritt, können die Attacken gemildert sowie verkürzt werden. Du kannst Magnesium über die Ernährung zu Dir nehmen oder mit geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln für die optimale Dosis sorgen.
- Nahrungsergänzung: Neben Magnesium kannst Du noch weitere Nahrungsergänzungsmittel einsetzen, die vor allem in ihrer Kombination langfristig eine vorbeugende Wirkung entfalten können. Studien haben nämlich gezeigt, dass bei Migränepatienten oft ein Mangel an bestimmten Vitaminen bzw. Mineralstoffen vorliegt. Dazu gehören Vitamin B2 (Riboflavin) sowie das Coenzym Q10. Es wird empfohlen, beides über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten einzunehmen. So kannst Du Deinen Energiestoffwechsel und Dein Nervensystem unterstützen, z. B. mit der ernährungsbegleitenden Einnahme von Brain Complete. Hier sind alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe in der idealen Dosis enthalten.
Unser Extra-Tipp: Vermeide Deine Migräne-Trigger. Nach einer Migräneattacke solltest Du überlegen, was diese ausgelöst haben könnte. Halte Deine Vermutungen in einem Kopfschmerztagebuch fest – so kommst Du Deinen Triggern auf die Schliche, zum Beispiel spezielle Lebensmittel (Käse, Schokolade, Rotwein), Gerüche, Stress oder bestimmte Wetterbedingungen.
Hausmittel gegen Migräne in der Schwangerschaft
Die Behandlung von Migräne während der Schwangerschaft erfordert besondere Vorsicht, da einige Medikamente möglicherweise nicht sicher für das ungeborene Kind sind. Besser ist es also, wenn Du während der Schwangerschaft ausschließlich auf Hausmittel gegen Migräne setzt. Zudem ist es wichtig, dass schwangere Frauen, die unter Migräne leiden, eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die beste Behandlungsoption zu finden. Hier sind einige mögliche Hausmittel gegen Kopfschmerzen bzw. Migräne während der Schwangerschaft:
- Entspannungstechniken: Entspannungsmethoden wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen und Yoga darfst Du auch während der Schwangerschaft in gewissem Umfang machen. Sie helfen Dir, Stress abzubauen, wodurch sich Deine Migränesymptome reduzieren können.
- Dunkle & ruhige Umgebung: Licht- und Lärmempfindlichkeit sind häufige Begleiterscheinungen einer Migräne. Ziehe Dich also am besten in einen abgedunkelten Raum zurück und vermeide laute Geräusche.
- Wärme- oder Kälteanwendungen: Das Auflegen von kalten Kompressen auf den Kopf oder warmen Kompressen auf den Nacken kann ebenfalls zur Linderung von Migränekopfschmerzen führen.
- Regelmäßige Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Ein stabiler Blutzuckerspiegel sowie ein gut hydrierter Körper können dazu beitragen, Migräneanfälle abzumildern oder zu verkürzen.
- Akupressur: Das Stimulieren bestimmter Akupressurpunkte kann Dir bei der Linderung Deiner Migräne helfen. Hier kann Dir Dein Arzt sicher wertvolle Tipps geben, damit Du auch die richtigen Punkte triffst.
- Regelmäßige Bewegung: Mit moderatem Sport sorgst Du dafür, dass Dein Körper in der Balance zwischen An- und Entspannung bleibt, was ebenfalls gegen Migräne helfen kann.
- Ausreichend Schlaf und Ruhe: Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und ausreichend Erholung können ebenfalls dazu beitragen, Migräneattacken zu reduzieren.
Unser Extra-Tipp: Auch bei den präventiven Migräne-Hausmitteln kann Dir wieder ein Kopfschmerztagebuch bei der Umsetzung helfen. Probiere die unterschiedlichen Hausmittel gegen Migräne Kopfschmerzen aus und notiere Dir, was am besten geholfen hat.
Fazit: So wirken Hausmittel gegen Migräne – akut & vorbeugend
Du merkst: Die Migräne mag Dich vielleicht im ersten Moment hilflos erscheinen lassen, doch Du hast zahlreiche Hausmittel gegen Migräne, die Du ausprobieren kannst. Kombiniere dabei am besten Sofort- und Präventivmaßnahmen miteinander, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Vor allem eine clevere Nahrungsergänzung als Hausmittel gegen Migräne kann eine nachhaltige und langfristige Möglichkeit für Dich sein. Teste es aus, zum Beispiel mit ernährungsbegleitenden Präparaten wie Brain Complete, die Deinen Körper in optimaler Menge mit Magnesium, Vitamin B2 und Coenzym Q10 versorgen. Sie wirken nach etwa drei Monaten Einnahme und können zu weniger und abgeschwächten Migräneattacken beitragen.
Als Akutmaßnahmen bei einem Anfall kannst Du dann noch kühle Kompressen, Pfefferminzöl oder Ingwertee als Hausmittel gegen Migräne einsetzen. Und natürlich den absoluten Klassiker: einen vollkommen dunklen und absolut ruhigen Raum, in dem Du Dich schnell entspannen kannst. Wir hoffen, unsere Hausmittel gegen starke Migräne helfen Dir weiter – sowohl akut als auch präventiv.