Ursachen von Migräne – Die häufigsten Auslöser
Die Ursachen von Migräne sind vielfältig. Dadurch ist es meistens schwierig zu erkennen, was die schmerzhaften Anfälle auslöst. Es ist jedoch empfehlenswert, sich näher mit seinen Triggern auseinanderzusetzen, weil man den Schmerzen viel besser vorbeugen und sie auch besser bekämpfen kann, wenn man weiß, wodurch sie entstehen. Deswegen gehen wir hier auf die möglichen Ursachen von Migräne ein, sodass Du Deine Trigger einfacher erkennen kannst. Wir gehen auch speziell auf Migräne mit Aura und deren Ursachen ein.
Migräne – Symptome und Ursachen
Nicht nur die Ursachen von Migräne, sondern auch die Symptome können sich von Person zu Person stark unterscheiden. Manchmal beginnen die Symptome bereits einige Tage vor dem Migräneanfall. Übliche Symptome, die einen Anfall ankündigen, sind Nervosität, Stimmungsschwankungen, ein gesteigertes Kälteempfinden und Appetitlosigkeit oder Heißhunger. Die tatsächlichen Kopfschmerzen können einige Stunden und in extremen Fällen sogar mehrere Tage anhalten. Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit und Erbrechen. Bei einer Migräne mit Aura können zusätzlich Sehprobleme, Sprachstörungen und Wahrnehmungsveränderungen auftreten. Auch eine allgemeine Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht und Gerüchen ist üblich.
Es gibt viele Ursachen/Auslöser für Migräne. Dazu gehören unter anderem, Lärm, grelles Licht, Wetterschwankungen, Stress und hormonelle Änderungen. Auch bestimmte Lebensmittel können die Anfälle auslösen. Im folgenden Teil gehen wir etwas näher auf die folgenden Ursachen ein, die häufig für Migräne verantwortlich sind:
- Stress
- Körperliche Überlastung
- Hormonelle Veränderungen
- Äußere Einflüsse (Wetterumschwung, Licht, Lärm, Gerüche)
- Bestimmte Lebensmittel und Inhaltsstoffe
- Bestimmte Medikamente
Wir hoffen, dass Dir dies hilft, Deine persönlichen Trigger zu identifizieren, sodass Du besser gegen Deine Migräne vorgehen kannst.
Stress und Überlastung als Ursachen von Migräne

Stress ist der häufigste Auslöser von Migräneanfällen. Ein veränderter oder gestörter Schlafrhythmus oder auch eine Veränderung des gewohnten Tagesrhythmus können Stress auslösen und somit Migräneanfälle triggern. Zusätzlich entsteht Stress oft aus alltäglichen Situationen: eine bevorstehende Prüfung, Überforderung auf der Arbeit oder Probleme in der Beziehung. Häufig haben der Stress und dadurch auch die Migräne also seelische Ursachen.
Jedoch kann auch körperliche Überlastung die schmerzhaften Anfälle verursachen. Das ist auch die Ursache für Migräne nach dem Sport, was vielen Betroffenen Probleme bereitet. Eine hohe körperliche Belastung durch Sport, oder aber auch durch andere körperliche Tätigkeiten im Beruf oder Alltag, stresst Deinen Körper. Natürlich sind Sport und Bewegung grundsätzlich gut für Dich. Jedoch benötigt Dein Körper in diesen Phasen viel Energie, was zu einem Energiedefizit im Gehirn und somit zu Migräneanfällen führen kann. Achte also darauf, Deinen Körper nicht so sehr zu überlasten.
Hormonelle Ursachen von Migräne
Eine weitere Ursache von Migräne sind Hormone. Hormonelle Veränderungen während der Pubertät, während der Periode und in den Wechseljahren führen bei vielen Frauen zu Migräneanfällen oder verstärken diese. Besonders der sinkende Östrogenspiegel vor der Periode kann für die starken Kopfschmerzen verantwortlich sein. Auch nach einer Schwangerschaft können Migräneanfälle vermehrt auftreten. Während der Schwangerschaft ist der Östrogenspiegel erhöht, wodurch es seltener oder sogar gar nicht zu Kopfschmerzen kommt. Nach der Entbindung sinkt der Östrogenspiegel jedoch abrupt ab, was das Auftreten von Migräne begünstigt. Auch in den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel und die Hormone spielen allgemein verrückt. Es kommt sogar vor, dass Migräne in den Wechseljahren zum ersten Mal bei Frauen auftritt, die davor nie Probleme damit hatten.
Äußere Einflüsse als Ursache von Migräne
Die starken Kopfschmerzen können auch durch äußere Einflüsse entstehen. Wetterumschwünge sind ein Trigger für viele Betroffene. Plötzliche Veränderungen der Temperatur oder des Luftdrucks werden von wetterfühligen Menschen oft schon früh wahrgenommen, da sie mit einem Migräneanfall einhergehen. Des Weiteren können die Anfälle durch Licht ausgelöst werden. Grelles Licht, wie etwa das Licht von Bildschirmen, hellen Lampen oder auch direktes Sonnenlicht sind oft ein Trigger. Gewisse Lichteffekte und Hell-Dunkel-Kontraste können allerdings auch Ursachen für Migräne sein. Dies lässt sich dadurch begründen, dass die Lichteinstrahlungen zu einer Reizüberflutung führen.
Auch Lärm kann eine solche Reizüberflutung verursachen und ein Auslöser von Migräne sein. Dazu zählen etwa laute Musik, Lärm von Baustellen und dem Straßenverkehr und Geräusche von elektronischen Geräten wie Fernseher und Smartphone. Zudem sind Betroffene oftmals nicht nur wetter-, licht- und lärmempfindlich, sondern auch noch zusätzlich geruchsempfindlich. Manche Gerüche können Migräne triggern oder verstärken. Einige davon sind die Folgenden:
- Zigarettenrauch
- Duftstoffe (Parfums, Deodorants, Raumspray, Duftbäume etc.)
- Essensgerüche
Vor allem süßliche Gerüche werden oft als störend empfunden und lösen die starken Kopfschmerzen aus.
Bestimmte Lebensmittel, Inhaltsstoffe und Medikamente als Ursache von Migräne
Es gibt einige Lebensmittel und bestimmte Inhaltsstoffe, die das Entstehen von Migräne begünstigen. Auch ein Mangel an Nährstoffen kann Migräne fördern. Hier können ernährungsbegleitende Ergänzungen wie Brain Complete helfen. Die folgende Liste gibt Dir eine Übersicht über die häufigsten Ursachen von Migräne in der Ernährung und im Konsumverhalten:
- Alkohol
- Nikotin
- Koffein
- Milchprodukte
- Zitrusfrüchte
- Meeresfrüchte
- frittierte Lebensmittel
- Getreideprodukte
- Schwarzer und grüner Tee
- Süßstoff Aspartam
Außerdem können manche Medikamente die Anfälle auslösen. Besonders Blutdruckmedikamente enthalten häufig Wirkstoffe, die die Kopfschmerzen fördern können. Falls Du vermutest, dass Deine Medikamente eine Ursache für Deine Migräne sind, solltest Du das auf jeden Fall mit Deinem Arzt abklären.
Ursachen von Migräne mit Aura
Bei einer Migräne mit Aura leiden die Betroffenen häufig unter Seh- und Sprachstörungen sowie Wahrnehmungsstörungen. Wie auch bei der Migräne ohne Aura sind die Forschungen zu den Ursachen noch nicht abgeschlossen. Man konnte jedoch feststellen, dass Betroffene von Migräne mit Aura eine verminderte Hirndurchblutung in bestimmten Hirnarealen aufweisen. Es könnte also ein Sauerstoffmangel in den betroffenen Hirnregionen für die Symptome verantwortlich sein.
Die Ursachen von Migräne mit Aura sind grundsätzlich die Gleichen wie die von Migräne ohne Aura. Stress, körperliche Überlastung, hormonelle Veränderungen, äußere Einflüsse wie das Wetter, Licht, Lärm und Gerüche und gewisse Lebensmittel, Inhaltsstoffe und Medikamente können Auslöser für die schmerzhaften Anfälle sein. Ein Unterschied ist, dass Migräne mit Aura häufiger genetisch bedingt ist.
Erkenne die Ursachen Deiner Migräne
Um die individuellen Ursachen Deiner Migräne zu identifizieren, empfiehlt es sich, ein Migränetagebuch zu führen. In diesem Tagebuch dokumentierst Du, wann Deine Migräneanfälle auftreten, wie lange sie dauern und wie stark die Schmerzen sind. Notiere auch, was Du vor und während des Anfalls getan hast. Versuche dabei folgende Fragen zu beantworten:
- Fühle ich mich gestresst?
- Habe ich ausreichend geschlafen?
- Hat sich mein Schlaf- oder Tagesrhythmus geändert?
- Habe ich mich körperlich angestrengt durch Sport oder Sonstiges?
- Durchgehe ich zurzeit hormonelle Veränderungen?
- Hat sich das Wetter geändert?
- War ich viel grellem Licht, Lärm oder starken Gerüchen ausgesetzt?
- Habe ich genügend gegessen und getrunken?
- Was habe ich gegessen und getrunken?
- Habe ich Inhaltsstoffe oder Medikamente zu mir genommen, die Migräne auslösen können?
Schreibe alles auf, was Dir einfällt und versuche anhand Deiner Notizen Deine Trigger zu erkennen. Wenn es Dir gelingt, die Auslöser Deiner Migräne zu identifizieren, kannst Du den Anfällen besser vorbeugen und sie vielleicht auch teilweise vermeiden. Sollte ein Nährstoffmangel für Deine Migräne verantwortlich sein, kann Brain Complete als ernährungsbegleitendes Mittel helfen.
Fazit: Die häufigsten Ursachen von Migräne
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Ursachen von Migräne sehr vielfältig und individuell sind. Zu den häufigsten Ursachen zählen Stress, körperliche Überlastung und hormonelle Veränderungen. Auch äußere Einflüsse wie Wetterumschwünge, bestimmte Lichteinwirkungen, Lärm und starke Gerüche können die schmerzhaften Anfälle begünstigen. Außerdem zählen einige Lebensmittel, Inhaltsstoffe und Medikamente zu den Auslösern.
Um Deine Trigger zu erkennen, ist es eine gute Idee, ein Migränetagebuch zu führen, in dem Du alles dokumentierst. Dies kann Dir dabei helfen, Deine Auslöser zu erkennen und sie, wenn möglich, in Zukunft zu vermeiden. Solltest Du Deine Medikamente als Auslöser Deiner Migräne verdächtigen, dann kläre dies unbedingt mit Deinem Arzt ab.