Nagelpilz behandeln, Methoden und Produkte
Author

Felix ist Mitgründer von Health Routine und für die Entwicklung neuer Produkte verantwortlich. Außerdem führt er eine Ausbildung in klinischer Psycho-Neuro-Immunologie durch.

Nagelpilz - ein unangenehmes Thema, das viele von uns lieber vermeiden würden. Doch genau wie bei einem ungeliebten Besucher, der einfach nicht gehen will, ist Ignorieren selten die beste Strategie. Nagelpilz, medizinisch als Onychomykose bekannt, ist hartnäckig, aber nicht unbezwingbar. 

Mit dem richtigen Wissen und einem geeigneten Mittel kannst Du den unerwünschten Nagelpilz loswerden und Deine Nägel in ihren gesunden Zustand zurückversetzen.

In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Nagelpilz erkennen und effektiv behandeln kannst.

Nagelpilz - woran erkennt man ihn?

Was genau ist Nagelpilz?

Nagelpilz ist eine Infektion, die durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht wird. Diese nisten sich regelrecht in Deinen Nägeln ein. Pilze lieben warme, feuchte Umgebungen - genau wie beispielsweise in Deinen Schuhen. 

Nagelpilz kann sowohl Fingernägel als auch Fußnägel befallen, wobei Fußnägel deutlich häufiger betroffen sind. Eine Nagelpilzinfektion beginnt oft als weißer oder gelber Fleck unter der Spitze Deines Nagels und kann sich dann immer weiter ausbreiten. 

Die Infektion mit einem Pilz führt zu Verfärbungen oder Verdickungen des Nagels. In schlimmeren Fällen kann es sogar zum Abfallen des Nagels kommen.

Was ist Nagelpilz

Nagelpilz erkennen: Typische Symptome

Nagelpilz kann sich auf verschiedene Weisen zeigen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen, um die Nagelpilzbehandlung so schnell wie möglich zu beginnen.

Hier sind einige typische Anzeichen, die auf eine Nagelpilzinfektion hindeuten können:

  • Verfärbung: Dein Nagel kann gelblich, grünlich oder weiß werden. Dies ist oft das erste sichtbare Anzeichen für Nagelpilz.
     
  • Verdickung: Der Nagel kann dicker werden und seine Form ändern. Er kann auch unregelmäßig oder wellig werden.
     
  • Brüchigkeit: Dein Nagel kann brüchig oder rissig werden und kann sich an den Rändern ablösen.
     
  • Schmerzen: Obwohl Nagelpilz oft schmerzlos ist, kann er in einigen Fällen Schmerzen oder Unbehagen verursachen, besonders beim Gehen oder Tragen von Schuhen.
     
  • Unangenehmer Geruch: In einigen Fällen kann ein infizierter Nagel einen unangenehmen Geruch abgeben.

Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, könnte es sein, dass Du Nagelpilz hast. Es ist wichtig, dass Du nicht zögerst und so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnst. So kannst Du eine weitere Ausbreitung der Infektion verhindern.

Wie bekommt man Nagelpilz?

Nagelpilz ist eine weit verbreitete Erkrankung und es gibt viele Wege, wie man sich infizieren kann. Die Pilze, die Nagelpilz verursachen, sind überall in unserer Umgebung zu finden - in der Erde, auf unserer Haut und in der Luft.

Sie gedeihen besonders gut in warmen, feuchten Umgebungen wie 

  • Schwimmbädern, 
  • Duschen 
  • oder Fitnessstudios. 

Wenn Du barfuß in solchen Bereichen unterwegs bist, erhöht sich das Risiko einer Infektion um ein Vielfaches.

Auch das Tragen von engen, nicht atmungsaktiven Schuhen kann das Wachstum von Pilzen fördern. Darüber hinaus können Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Durchblutungsstörungen anfälliger für Nagelpilzinfektionen sein.

Experten-Hinweis: Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen.

Nagelpilz bekämpfen

Nagelpilz kann hartnäckig sein, aber mit der richtigen Behandlung und etwas Geduld kannst Du ihn erfolgreich bekämpfen. Es gibt verschiedene Mittel und Methoden gegen Nagelpilz

  • Von Behandlungen, die direkt auf den Nagel aufgetragen werden, 
  • bis hin zu oralen Medikamenten 
  • und sogar chirurgischen Eingriffen. 

Die beste Methode hängt von der Schwere Deiner Infektion und Deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Woher kommt Nagelpilz

Nagelpilz behandeln mit Nagelpilzlack

Nagelpilzlack ist eine gängige Methode zur Behandlung von Nagelpilz. Er wird direkt auf den infizierten Nagel aufgetragen und enthält Wirkstoffe, die den Pilz abtöten. Nagelpilzlack kann eine effektive Methode sein, um Nagelpilz zu bekämpfen, insbesondere in den frühen Stadien der Infektion. 

Es gibt auch verschiedene Tinkturen und Sprays gegen Nagelpilz, die ähnlich wie Nagelpilzlack funktionieren. Sie enthalten antifungale Wirkstoffe, die den Pilz abtöten und das Wachstum neuer, gesunder Nägel fördern.

Behandlung mit Salben

Salben sind eine weitere Option zur Behandlung von Nagelpilz. Sie enthalten antifungale Wirkstoffe, die direkt auf den infizierten Nagel aufgetragen werden. Es gibt auch spezielle Harnstoffsalben, die helfen, den verdickten Nagel aufzuweichen, sodass die antifungalen Wirkstoffe leichter eindringen können.

Nail Care Pen

Ein weiterer Begleiter auf dem Weg zu gesünderen Nägeln kann der Nail Care Pen von Health Routine sein. Dieses praktische Tool enthält 100 % natürliche Inhaltsstoffe, darunter Teebaumöl, das zur antibakteriellen Wirkung beiträgt. Das ebenfalls enthaltende Aloe Vera, trägt zur Elastizität im Nagelbett bei. 

Insgesamt bietet der Nail Care Pen eine therapiebegleitende kosmetische Pflege bei Nagelpilz und bietet eine kosmetische Unterstützung bei der Reduktion von Nagelverfärbungen. 

Ein großer Vorteil ist die einfache Verwendung! Die Dosierung ist einfacher und genauer als bei einem Lack oder einer Salbe. Er kann außerdem bequem in Deiner Tasche mitgenommen werden. Auf diese Weise kannst Du Deine Behandlung jederzeit und überall durchführen.

Tabletten gegen Nagelpilz

In schwereren Fällen kann es notwendig sein, auch orale Medikamente zur Behandlung von Nagelpilz zu verwenden. Diese Medikamente wirken systemisch, um den Pilz von innen heraus zu bekämpfen. 

Sie sind in der Regel sehr wirksam, können aber auch Nebenwirkungen haben. Medikamente zum Einnehmen gegen Nagelpilz sollten daher nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden.

Laserbehandlung

Laserbehandlungen sind eine neuere Methode zur Behandlung von Nagelpilz. Sie verwenden Lichtenergie, um den Pilz abzutöten, ohne den umgebenden Nagel oder die Haut zu schädigen. Diese Methode wird vorrangig angewendet, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren.

Nagelpilzbehandlung durch Operation

In extremen Fällen, wenn der Nagelpilz sehr weit fortgeschritten ist oder andere Behandlungen keine Wirkung zeigen, kann es notwendig sein, den infizierten Nagel chirurgisch zu entfernen.

Dies ermöglicht es, den darunter liegenden Pilz direkt zu behandeln und Platz für das Wachstum eines neuen, gesunden Nagels zu schaffen. Eine Operation ist allerdings eine der letzten Möglichkeiten, die in Erwägung gezogen wird, um einen Nagelpilz zu behandeln.

Noch mehr Tipps und Informationen zum Nagelpilz kannst Du in unserem E-Book nachlesen - jetzt downloaden:

Ist Nagelpilz gefährlich?

Nagelpilz ist in der Regel nicht lebensbedrohlich, kann aber dennoch erhebliche Unannehmlichkeiten und Beschwerden verursachen. Neben den kosmetischen Problemen, die durch verfärbte und verdickte Nägel entstehen, kann Nagelpilz auch Schmerzen und Unbehagen verursachen.

Insbesondere wenn der Pilz die Fußnägel betrifft und das Gehen oder Tragen von Schuhen beeinträchtigt, kann dies sehr unangenehm sein. 

In einigen Fällen kann Nagelpilz auch zu Schwierigkeiten beim Greifen führen, wenn die Fingernägel betroffen sind. Darüber hinaus kann eine unbehandelte Nagelpilzinfektion dazu führen, dass der Nagel sich verformt oder ganz abfällt.

Für Menschen mit einem gesunden Immunsystem ist Nagelpilz in der Regel mehr eine lästige als eine gefährliche Erkrankung.

Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie z. B. bei älteren Menschen oder Menschen mit bestimmten chronischen Krankheiten wie Diabetes oder HIV, kann Nagelpilz jedoch schwerwiegender sein

Daher ist es wichtig, Nagelpilz ernst zu nehmen und frühzeitig zu behandeln. So lassen sich mögliche Komplikationen vermeiden und Du verhinderst, beispielsweise auch andere Menschen anzustecken.

Was passiert, wenn man Nagelpilz nicht behandelt?

“Geht Nagelpilz von alleine weg?” ist sicherlich eine der am häufigsten gestellten Fragen. Wenn Nagelpilz nicht behandelt wird, kann er sich jedoch weiter ausbreiten und andere Nägel infizieren. 

Er kann auch zu dauerhaften Schäden an Deinen Nägeln führen, sodass diese ihre Form und ihren Wuchs dauerhaft verändern. Außerdem kann in schweren Fällen auch das umliegende Gewebe mit dem Pilz infiziert werden.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Nagelpilz von alleine weggeht. Tatsächlich benötigt Nagelpilz eine gezielte Behandlung, um vollständig geheilt zu werden.

Health Routine

Wie lange dauert es, bis Nagelpilz weg ist?

Die Dauer der Nagelpilzbehandlung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.

  • der Schwere der Infektion
  • und der gewählten Behandlungsmethode.

In der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen bis Monate, bis der Nagelpilz vollständig geheilt ist.

Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Behandlung konsequent fortzusetzen, auch wenn die Symptome bereits abgeklungen sind. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass der Pilz vollständig eliminiert ist und nicht wiederkommt.

Nagelpilz vorbeugen: 5 Tipps

Nagelpilz kann unangenehm sein und die Gesundheit Deiner Nägel beeinträchtigen. Daher ist es sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, um ihn von vornherein zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es einige einfache Schritte, die Du befolgen kannst, um das Risiko einer Nagelpilzinfektion zu minimieren.

Nagelpilz vermeiden: Tipps

Hier sind fünf Tipps zur Vorbeugung von Nagelpilz:

  1. Füße trocken halten: Pilze lieben feuchte Umgebungen. Daher ist es wichtig, Deine Füße so trocken wie möglich zu halten. Trockne Deine Füße nach dem Duschen oder Baden gründlich ab, insbesondere zwischen den Zehen.

    Vermeide es auch, schwere, nicht atmungsaktive Schuhe zu tragen, die Deine Füße schwitzen lassen.
     
  2. Socken waschen und wechseln: Trage immer saubere Socken und wechsle sie regelmäßig, besonders wenn Du geschwitzt hast. Es ist auch eine gute Idee, Socken aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Wolle zu tragen.

    Diese können die Feuchtigkeit besser aufnehmen als synthetische Materialien.
     
  3. Badeschlappen tragen: Gemeinschaftsduschen und Schwimmbäder sind regelrechte Hotspots für Pilzinfektionen. Schütze Deine Füße, indem Du Badeschlappen oder Flip-Flops trägst, wenn Du diese Bereiche benutzt.
     
  4. Viel barfuß laufen: Barfußlaufen lässt Deine Füße atmen und reduziert die Feuchtigkeit, die Pilze zum Wachsen brauchen. Wenn es sicher und angemessen ist, lass die Schuhe aus und genieße das Gefühl von Freiheit an Deinen Füßen.
     
  5. Schuhe wechseln: Wenn möglich, wechsle Deine Schuhe täglich, um ihnen die Möglichkeit zu geben, vollständig zu trocknen, bevor Du sie wieder trägst. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Du dazu neigst, schnell schwitzende Füße zu haben.

Fazit

Gesunde und schöne Nägel sind ästhetisch und hinterlassen einen guten Eindruck. Leider kann ein Nagelpilz uns dabei einen Strich durch die Rechnung machen.

Bist Du von Fußpilz oder generell Nagelpilz betroffen, ist dieses Problem jedoch nicht unlösbar. Der Schlüssel zu gesunden Nägeln liegt in der Beharrlichkeit und der Bereitschaft, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. 

Der Nail Care Pen von Health Routine kann Dein praktischer Begleiter auf dieser Reise sein. Mit seinem praktischen Format, seiner einfachen Anwendung und den natürlichen Inhaltsstoffen ist er ein starkes Werkzeug in Deinem Arsenal zur täglichen Nagelpflege.

Also, nimm Deine Gesundheit in die eigenen Hände und lerne den Nail Care Pen kennen, mit dem Ziel, Deine Nägel gesund und stark zu machen.

FAQ

Kann man Fuß- und Nagelpilz gleichzeitig behandeln?

Ja, es ist durchaus möglich und sogar empfehlenswert, Fuß- und Nagelpilz simultan zu behandeln. Dies hilft dabei, eine Kreuzkontamination und somit eine erneute Infektion - sei es von den Füßen zu den Händen oder umgekehrt - zu verhindern.

Nagelpilz geht nicht weg: Was tun?

Wenn Dein Nagelpilz trotz Behandlung nicht verschwindet, solltest Du einen Arzt aufsuchen. Es kann sein, dass Du eine stärkere Behandlung wie beispielsweise Tabletten oder ein anderes Medikament benötigst.

In schwerwiegenden Fällen kann es auch hilfreich sein, den betroffenen Nagel chirurgisch entfernen zu lassen.

Ist Nagelpilz eigentlich ansteckend?

Ja, Nagelpilz ist ansteckend. Er kann von Person zu Person übertragen werden, insbesondere in feuchten Umgebungen wie Gemeinschaftsduschen oder Schwimmbädern.

Der Pilz kann sich auch von einem infizierten Nagel auf andere Nägel ausbreiten, daher solltest Du frühzeitig mit der Behandlung beginnen.

Welcher Arzt behandelt Nagelpilz?

Die Behandlung von Nagelpilz fällt in der Regel in den Zuständigkeitsbereich eines Dermatologen, also eines Hautarztes. Ein Dermatologe ist spezialisiert auf Erkrankungen der

  • Haut,
  • Haare
  • und Nägel und kann die geeignete Behandlung für Deinen Nagelpilz bestimmen.

In einigen Fällen kann auch ein Podologe, ein Spezialist für Fußgesundheit, bei der Behandlung von Nagelpilz hilfreich sein. Wenn Du unsicher bist, wer Deinen Nagelpilz behandeln sollte, kann Dein Hausarzt Dich an einen geeigneten Spezialisten überweisen.

🌿 Entdecke jetzt weitere Ratgeber von Health Routine: