Deine Nägel sind mehr als nur ein äußeres Zeichen für Schönheit. Sie können auch ein Indikator für Deine allgemeine Gesundheit sein. Nagelveränderungen, ob in Form von Rillen, Verfärbungen oder anderen Auffälligkeiten, können ein Hinweis auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein.
Es ist wichtig, auf solche Veränderungen zu achten und zu wissen, was sie bedeuten könnten. In diesem Ratgeber klären wir auf, was hinter den verschiedenen Nagelveränderungen stecken könnte.
Was sind Nagelveränderungen?
Nagelveränderungen sind Abweichungen von der normalen Struktur und dem Aussehen der Nägel. Sie manifestieren sich in vielfältigen Erscheinungsformen. Beispielsweise können sie
- als feine bis tiefe Rillen,
- punktuelle Dellen
- oder ungewöhnliche Wölbungen in der Nageloberfläche auftreten.
Verfärbungen, sei es ein gelblicher Schimmer, dunkle Flecken oder bläuliche Veränderungen, sind ebenfalls häufige Anzeichen. Zudem können Nägel brüchig werden, splittern oder ungewöhnlich dick oder dünn werden.
All diese Veränderungen beeinflussen das Erscheinungsbild und die Textur der Nägel und können das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.
Nagelaufbau im Detail: Aufbau und Struktur
Deine Nägel sind komplexe Strukturen, die aus mehreren Schichten bestehen. Sie schützen die empfindlichen Spitzen Deiner Finger und Zehen und spielen eine wichtige Rolle bei der Feinmotorik.
Der Aufbau Deiner Nägel ist wichtig für das Verständnis von Nagelveränderungen.
-
Nagelplatte: Die Nagelplatte ist der sichtbare Teil des Nagels, der aus mehreren Schichten besteht. Sie ist hart und durchscheinend und schützt die darunter liegenden Strukturen.
-
Nagelbett: Das Nagelbett ist die Haut unter der Nagelplatte. Es versorgt den Nagel mit Nährstoffen und ist für das Wachstum des Nagels verantwortlich.
-
Nagelmond (Lunula): Der Nagelmond ist der halbmondförmige Bereich an der Basis des Nagels. Er ist oft weißlich und markiert den Bereich, in dem der Nagel wächst.
-
Nagelmatrix: Die Nagelmatrix, oft einfach als "Matrix" bezeichnet, liegt unter dem Nagelmond und ist der Bereich, in dem neue Nagelzellen gebildet werden. Diese Zellen teilen und vermehren sich ständig, wodurch der Nagel wächst. Schäden an der Matrix können das Nagelwachstum beeinträchtigen oder zu dauerhaften Nagelveränderungen führen.
-
Nagelhaut (Cuticula): Dies ist die dünne Hautschicht, die den Ansatz des Nagels bedeckt und den Raum zwischen Nagelplatte und umgebender Haut versiegelt. Sie schützt den Nagel und die Nagelmatrix vor Bakterien und möglichen Infektionen.
-
Nagelfalz: Die Nagelfalz sind die Hautfalten, die die Seiten und die Basis des Nagels umgeben. Sie helfen, den Nagel an Ort und Stelle zu halten und bieten zusätzlichen Schutz gegen Fremdkörper und Infektionen.
- Freier Nagelrand: Dies ist der Teil des Nagels, der über das Ende des Fingers oder Zehs hinauswächst. Es ist der Teil, den die meisten Menschen schneiden oder feilen, wenn sie ihre Nägel pflegen.
Welche Nagelveränderungen gibt es?
Nagelveränderungen können in verschiedenen Formen auftreten und verschiedene Ursachen haben. Einige sind harmlos, während andere auf ernstere Gesundheitsprobleme hinweisen können.
Rillen in den Fingernägeln
Rillen in den Fingernägeln sind häufig und können in zwei Hauptformen auftreten: Längsrillen und Querrillen.
- Längsrillen verlaufen von der Basis des Nagels bis zur Spitze und sind oft ein normales Zeichen des Alterns.
- Querrillen verlaufen quer über den Nagel und können auf eine zugrunde liegende Gesundheitsstörung hinweisen.
Expertenhinweis: Wenn Du Rillen in deinen Fingernägeln bemerkst, ist es wichtig, die Art der Rillen und mögliche begleitende Symptome zu beachten.
Verfärbungen der Nägel: Alles, was Du wissen musst!
Hast Du schon einmal bemerkt, dass Deine Fingernägel oder Deine Zehennägel eine andere Farbe annehmen? Nagelverfärbungen können ein Zeichen für viele Dinge sein, von harmlosen Ursachen bis zu ernsteren gesundheitlichen Anzeichen.
Wenn Du eine Verfärbung Deiner Nägel bemerkst, ist es wichtig, die Farbe, das Muster und die Dauer der Verfärbung zu beachten und bei Bedarf einen Arzt zu konsultieren.
Weiße Stellen auf Fingernägeln
Ein einzelner weißer Fleck auf einem Nagel kann Dich oft überraschen, ist aber in der Regel harmlos und kann durch kleine Verletzungen oder Stöße entstehen. Wenn Du jedoch mehrere weiße Punkte oder Flecken auf Deinen Nägeln bemerkst, könnte dies auf eine tiefere Ursache hinweisen.
Mehrere weiße Punkte, auch als Leukonychie bezeichnet, können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden.
Leukonychia: Wenn Nägel weiß werden
Wenn Deine Nägel weiß erscheinen, könnte es sich um Leukonychie handeln. Dieser Zustand, bei dem die Nägel weiß werden, kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, von Verletzungen bis zu bestimmten Krankheiten. Es ist wichtig, die genaue Ursache zu kennen, um entsprechend zu handeln.
Halb-und-halb-Nägel
Halb-und-halb-Nägel sind Nägel, bei denen die Hälfte nahe dem Nagelbett weiß und die Spitzenhälfte rot oder braun ist. Diese besondere Nagelverfärbung kann sowohl an den Händen als auch an den Füßen auftreten.
Sie können ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein, insbesondere der Nieren. Wenn Du solche Verfärbungen bemerkst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache herauszufinden.
Milchglasnägel
Milchglasnägel, auch als Terry-Nägel bekannt, haben eine trübe, fast komplett weißliche Verfärbung. Diese besondere Erscheinung ist oft ein Zeichen für Gefäßveränderungen im Nagelbett. Häufige Ursachen können
- Leberzirrhose,
- Herzinsuffizienz
- oder die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus sein.
Wenn Deine Nägel dieses milchige Aussehen haben, ist es ratsam, die genaue Ursache durch einen Experten abklären zu lassen.
Dunkelfärbung der Fingernägel
Dunkle Verfärbungen der Nägel können durch
- Medikamente,
- Krankheiten
- oder äußere Einflüsse wie Nikotin entstehen.
Bei einigen Menschen sind es harmlose Melanin-Einlagerungen, bei anderen kann es ein Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen wie Hautkrebs sein.
Ein Bluterguss (Nagelhämatom) unter dem Nagel, oft durch Verletzungen verursacht, kann ebenfalls zu einer dunklen Färbung führen. Bei ungewöhnlichen oder anhaltenden Verfärbungen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Gelbe Verfärbungen
Gelbe Nägel können durch alles Mögliche verursacht werden, von Nagellack bis zu Infektionen oder Tabakrauch. Wenn Deine Fingernägel gelb werden und es nicht auf einen äußeren Einfluss zurückzuführen ist, solltest Du die Ursache weiter untersuchen.
Bläuliche Fingernägel
Bläuliche Fingernägel können ein Zeichen dafür sein, dass nicht genug Sauerstoff zu Deinen Fingerspitzen gelangt. Dies kann auf Herz- oder Lungenprobleme hinweisen. Wenn Du solche Verfärbungen bemerkst, ist es wichtig, dies ernst zu nehmen und medizinischen Rat einzuholen.
Alle Verformungen der Nägel im Überblick
Dellen im Fingernagel: Dellen und Wellen in einem Fuß- oder Fingernagel stellen eine Veränderung der Oberfläche der Nagelplatte dar. Sie verlaufen flach mit schräg abfallenden Rändern und haben eine unregelmäßige Begrenzung. Dellen können durch eine verstärkte Verhornung der Nagelzellen entstehen und treten beispielsweise bei Schuppenflechte (Psoriasis) auf.
Löffelnägel: Bei sogenannten Hohl- oder Löffelnägeln wird der Nagel zunehmend flacher und bildet eine Delle. Diese Nagelveränderung ist auch als Napf- oder Eierschalennagel bekannt. Die Ursachen sind vielfältig, von chronischem Eisenmangel über Durchblutungsstörungen bis hin zu Hormon- und Stoffwechselerkrankungen.
Wellige Fingernägel: Wenn Dellen in größerer Zahl auftreten, kann der Eindruck entstehen, dass der Nagel wellig wächst. Dies kann durch verschiedene Nagelveränderungen hervorgerufen werden.
Grübchennägel / Tüpfelnägel: Bei Schuppenflechte (Psoriasis) können sich sogenannte Grübchen oder Tüpfel bilden. Es handelt sich um runde, mehr oder weniger tief reichende Defekte an der Oberfläche der Nagelplatte. Sie erscheinen für Betroffene als kleine Dellen und treten häufiger an den Fingernägeln als an den Fußnägeln auf.
Rissige und brüchige Nägel
Deine Nägel können mehr erzählen, als Du denkst. Brüchige Fingernägel oder rissige Nägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie können durch häufigen Kontakt mit
- Reinigungsmitteln,
- Chemikalien
- oder Nagellackentferner entstehen.
Auch Mangelernährung, Hormonveränderungen oder bestimmte Krankheiten wie beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion können die Nägel beeinflussen.
Splitternde Fingernägel
Wenn Deine Fingernägel splittern, kann dies verschiedene Gründe haben. Oftmals sind äußere Faktoren wie der Kontakt mit aggressiven Substanzen schuld.
Doch auch Mangelzustände im Körper, wie ein Vitaminmangel, können dazu führen, dass die Nägel brüchig werden und splittern. Die Wahrnehmung von Dellen oder Wellen kann ebenfalls den Eindruck erwecken, dass der Nagel splittert.
Die Top 10 Vitamine für Deine Nägel kannst Du hier nachlesen.
Spaltnägel
Ein gespaltener Fingernagel kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme. Wenn sich Deine Fingernägel spalten, kann das auf Mangelerscheinungen oder andere Erkrankungen hinweisen.
Die Spaltung kann entlang des Nagels oder quer dazu auftreten. Auch eine unzureichende Nagelpflege kann zu Spaltnägeln führen.
Dystrophische Nägel
Wenn Dein Zehennagel nicht mehr wächst oder Du eine Nagelwachstumsstörung bemerkst, könnte das auf eine dystrophische Veränderung hinweisen.
Solche Probleme können durch verschiedene Ursachen entstehen, von Verletzungen bis zu bestimmten Erkrankungen. Die Nägel können dabei dünner werden, ihre Form verändern oder sich verfärben.
Nagelplatte löst sich ab
Es kann beunruhigend sein, wenn sich Dein Fingernagel oder Zehennagel vom Nagelbett löst. Dieses Phänomen, auch Onycholyse genannt, kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, von Verletzungen bis zu Infektionen.
In einigen Fällen kann der Nagel vollständig abfallen, während in anderen Fällen nur ein Teil des Nagels betroffen ist.
Nagelveränderungen behandeln: Tipps und Lösungen für gesunde Nägel
Nagelveränderungen können nicht nur störend sein, sondern manchmal auch schmerzhaft. Du bist Problemen mit den Nägeln jedoch nicht hilflos ausgeliefert.
Eine gezielte Onycholyse-Behandlung beispielsweise kann helfen, die Struktur und Gesundheit des Nagels wiederherzustellen und das Selbstbewusstsein zu steigern.
Schöne Nägel mit dem Nail Care Pen: Endlich wieder wohlfühlen
Der Nail Care Pen ist ein innovatives Produkt, das speziell entwickelt wurde, um Deine Nägel bei einer Nagelpilzinfektion zu pflegen. Er bietet eine kosmetische Unterstützung und kann therapiebegleitend zur kosmetischen Pflege eingesetzt werden. Dank seiner Inhaltsstoffe,
- wie Teebaumöl, das zur antibakteriellen, regulierenden und reinigenden Wirkung beiträgt,
- und Aloe Vera, die die Elastizität im Nagelbett erhöht, kann er auch zur unterstützenden Reduktion von Nagelverfärbungen beitragen.
Zusätzlich enthält der Nail Care Pen den natürlichen Inhaltsstoff Zitronensaft, der die Durchlässigkeit des Nagels erhöht und ihn auf zellulärer Ebene "öffnet".
Dies ermöglicht es den Wirkstoffen des Pens, tief einzudringen und direkt an der Nagelwurzel zu wirken. So kann das enthaltene Vitamin E besonders effektiv arbeiten.
Es hilft, das Nagelwachstum anzuregen und die beschädigte Nagelstruktur zu reparieren. Mit dem Nail Care Pen kannst Du Deine Nägel stärken und schützen, während Du gleichzeitig das Wachstum gesunder, schöner Nägel förderst.
Was sind mögliche Ursachen für Nagelveränderungen?
Veränderungen an den Nägeln können auf verschiedene gesundheitliche Probleme oder Mangelerscheinungen hinweisen. Es ist wichtig, die Ursachen zu kennen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
Häufige Ursachen von Nagelveränderungen:
-
Mangelernährung: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann sich direkt auf die Gesundheit der Nägel auswirken.
-
Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, insbesondere bei Frauen, können Nagelveränderungen verursachen.
-
Pilzinfektionen: Nagelpilz ist eine häufige Ursache für verfärbte, verdickte und brüchige Nägel. Lies hier, wie Du Nagelpilz behandeln kannst.
-
Trauma: Verletzungen am Nagelbett oder am Nagel können zu Veränderungen führen.
-
Krankheiten: Verschiedene Krankheiten, einschließlich Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes, können Nagelveränderungen verursachen.
-
Medikamente: Einige Medikamente können Nebenwirkungen auf die Nägel haben.
-
Zinkmangel: Ein Mangel an Zink kann zu weißen Flecken auf den Nägeln führen.
-
Chemische Exposition: Häufiger Kontakt mit Chemikalien kann die Nägel schädigen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter können die Nägel dünner und brüchiger werden.
Fazit
Unsere Nägel sind nicht nur ein Spiegelbild unserer äußeren Schönheit, sondern auch ein Fenster zu unserer inneren Gesundheit. Sie verdienen es, mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt zu werden.
Wenn Du Deinen Nägeln etwas Gutes tun möchtest, warum nicht mit dem Nail Growth Serum von Health Routine beginnen? Es ist speziell entwickelt, um Deinen Nägeln zu helfen, stärker und gesünder zu wachsen.
Denk daran: Gesunde Nägel sind ein ästhetisches Merkmal und ein Zeichen dafür, dass Du auf Dich selbst achtest. Du kannst noch heute anfangen, Deinen Nägeln die Pflege zu geben, die sie verdienen.
FAQ
Wann solltest Du einen Arzt bei Nagelveränderungen aufsuchen?
Wenn Du anhaltende, ungewöhnliche oder schmerzhafte Veränderungen an Deinen Nägeln bemerkst, ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen. Nagelveränderungen können oft ein Frühwarnzeichen für ernstere gesundheitliche Probleme sein.
Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und professionellen Rat einzuholen, um die genaue Ursache und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen.
Diagnose bei Nagelveränderungen: Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Um die Ursache von Nagelveränderungen zu diagnostizieren, wird der Arzt eine gründliche Untersuchung des betroffenen Nagels durchführen. Dies kann eine visuelle Beurteilung, eine Befragung zu möglichen Symptomen und in einigen Fällen eine Nagelprobe zur Laboranalyse umfassen.
Mit einer genauen Fingernagel-Diagnose kann der Arzt dann die beste Behandlungsstrategie empfehlen.
🌿 Entdecke jetzt weitere Ratgeber von Health Routine: