Nicht nur in der kalten Jahreszeit profitieren Deine Füße von einem wärmenden Fußbad. Ein Fußbad mit Salz belebt ganzjährig müde Füße nach einem harten Arbeitstag und schenkt Dir eine Extraportion Entspannung. Wenn Du die richtigen Zusätze verwendest, kannst Du sogar von pflegenden und wohltuenden Eigenschaften profitieren.
Welche das sind und was Du beim Salzfußbad beachten musst, erfährst Du in unserem umfangreichen Ratgeber.
Alles, was Du über Fußbäder wissen solltest
Fußbäder sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern blicken auf eine lange Tradition zurück. In der Naturheilkunde gilt ein Salzbad für die Füße schon seit Jahrhunderten als wertvolle Unterstützung für die Gesundheit.
Auch die holistische (ganzheitliche) Medizin sieht in dieser besonderen Form der Hydrotherapie (Wassertherapie) großes Potenzial.
Neben dem Salzfußbad gibt es warme und kalte Fußbäder, sowie Wechsel- und ansteigende Fußbäder. Worin sich die Methoden unterscheiden und welchen Nutzen Du daraus für Deine Gesundheit ziehen kannst, zeigen wir Dir jetzt!
Was bewirken Fußbäder wirklich?
Wie bei allem im Leben gibt es auch bei Fußbädern große Unterschiede. Ob ein Fußbad gesunde oder eher pflegende Eigenschaften hat, hängt maßgeblich von der Anwendungsart ab. Dabei sind sowohl die Temperatur als auch der Badezusatz entscheidend.
Vor allem dem Salzfußbad werden wohltuende Eigenschaften nachgesagt. Es gilt in der Volksheilkunde als
- wertvolle Unterstützung zur Durchblutungsförderung,
- bei Hautproblemen
- und zur besonderen Pflege bei Hornhaut und Co.
Expertenthinweis: Doch auch Wechselbäder und ansteigende Fußbäder haben ihren ganz persönlichen Reiz.
Entdecke unser Fußbadesalz und unterstütze die Pflege Deiner Füße!
Bei Health Routine trifft die Kraft der Natur auf moderne Wissenschaft. Da uns die wohltuenden Eigenschaften des Salzwasser-Fußbades bekannt sind, haben wir ein hochwertiges Fußbadesalz für Dich entwickelt.
Die innovative Rezeptur vereint das altbewährte Wissen unserer Vorfahren mit modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Herausgekommen ist eine Komposition, die einzigartig ist.
Unser Fußbadesalz enthält ausschließlich rein natürliche Inhaltsstoffe, die sich seit Jahrhunderten bewährt haben:
- Meersalz werden antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt.
- Natron gilt als wertvolle Unterstützung für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt.
- Teebaumöl wird für seine reinigenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt.
- Eukalyptus und Pfefferminz sorgen für eine Extraportion Frische.
- Menthol wirkt belebend und klärend.
- Magnesiumsulfat werden hautberuhigende und pflegende Eigenschaften nachgesagt.
Die ausgewählten Inhaltsstoffe bilden dabei eine perfekte Synergie. Das heißt, sie arbeiten als eingespieltes Team Hand in Hand und unterstützen sich bestmöglich. So kann Dich unser Fußbadesalz beim Kampf gegen Pilze und Bakterien unterstützen. Außerdem beugt es aktiv Hornhaut-, Rissbildung und Fußgeruch vor.
Wann sind Fußbäder besonders wirkungsvoll?
Fußbäder haben nicht nur eine pflegende Komponente, sondern haben sich auch als wertvolle Unterstützung für die Gesundheit bewährt. Vor allem bei den folgenden Beschwerden werden sie eingesetzt:
- Hühneraugen
- Nagelbettentzündungen
- Eingewachsene Zehennägel
- Fußpilz
- Hornhaut
- Erkältungen
- Harnwegsinfektionen
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Geschwollene Beine
- Unterleibsbeschwerden
- Schlafstörungen
- Darmprobleme
Wie oft ist ein Fußbad mit Salz empfehlenswert?
Wie oft ein Fußbad mit Salz durchgeführt werden sollte, hängt von den Anwendungsgebieten und den eigenen Vorlieben ab. Wenn Du die wohltuenden Eigenschaften des Salzfußbades zur Unterstützung bei Fußproblemen wie Hornhaut, Hühneraugen und Co. nutzen möchtest, kannst Du es ruhig täglich durchführen.
Auch Dein Säure-Basen-Haushalt profitiert davon. Denn das in unserem Fußbadesalz enthaltene Natron und Meersalz können einer Übersäuerung des Körpers entgegensteuern.
So gelingt das perfekte Fußbad
Um das perfekte Fußbad für Dich zu finden, musst Du natürlich zunächst einmal die unterschiedlichen Methoden kennen. Diese stellen wir Dir im Folgenden vor. Dabei zeigen wir Dir auch, bei welchen Beschwerdebildern sie sich bewährt haben:
Warm oder kalt: Welches Fußbad ist das Richtige?
Ob ein Fußbad mit warmem oder kaltem Wasser durchgeführt werden sollte, hängt nicht nur von den individuellen Vorlieben ab. Auch die Anwendungsgebiete sollten dabei beachtet werden.
Warmes Fußbad
Wirkungsweise | Beruhigend, entspannend, schlaffördernd, blutdrucksenkend |
Durchführung | Erwärme das Wasser auf 36- 40 Grad Celsius. Die Anwendungsdauer beträgt ca. 10 Minuten und kann täglich durchgeführt werden. |
Kann unterstützen bei | Geschwollenen Beinen, Hühneraugen, Schlafstörungen, Darmträgheit, Nasennebenhöhlenentzündungen, Hornhaut |
Kaltes Fußbad
Wirkungsweise | Anregend, blutdrucksteigernd |
Durchführung | Beim kalten Fußbad beträgt die Wassertemperatur zwischen 8 und maximal 18 Grad Celsius. Die Anwendungsdauer sollte 2 Minuten nicht übersteigen. |
Kann unterstützen bei | Niedrigem Blutdruck, extremer Wärme im Sommer, Nasenbluten, Venenleiden |
Ansteigende vs. Wechsel-Fußbäder
Auch ansteigende Fußbäder und Wechsel-Fußbäder haben ihren besonderen Reiz. Allerdings kosten sie ähnlich wie ein kaltes Fußbad etwas Überwindung.
Ansteigende Fußbäder
Wirkungsweise | Gefäßerweiternd, durchblutungsfördernd (auch in Bezug auf die Schleimhäute) |
Durchführung | Beim ansteigenden Fußbad wird die Fußwanne zunächst mit ca. 35 Grad warmen Wasser gefüllt. Innerhalb von 20 Minuten gießt Du schrittweise heißes Wasser nach, bis eine Wassertemperatur von ca. 40-45 Grad erreicht ist. Anschließend können Deine Füße noch weitere 5 Minuten im warmen Wasser verweilen. |
Kann unterstützen bei | Erkältung, Harnwegsinfektionen, Unterleibsbeschwerden |
Wechsel-Fußbäder
Wirkungsweise | Kreislauf anregend, durchblutungsfördernd |
Durchführung | Für ein Wechselfußbad benötigst Du zwei Eimer. Jeweils ein Eimer mit warmem (ca. 38 Grad) und der andere mit kaltem (ca. 18 Grad) Wasser gefüllt. Das Wasser sollte auch Deine Waden umspülen. Zunächst badest Du beide Füße für ca. zehn Minuten im warmen Wasser. Anschließend tauchst Du Deine Füße für maximal 10 Sekunden ins kalte Wasser. Den Vorgang solltest Du noch mindestens einmal (besser dreimal) wiederholen. Ein Wechselbad sollte übrigens immer mit kaltem Wasser enden. |
Kann unterstützen bei | Kalte Füße, Kopfschmerzen, Schlafstörungen |
Entgiftung durch Fußbäder
Entgiftung ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem sagenumwobenen Detox? Zunächst einmal musst Du wissen, dass Entgiftung keine Erfindung der Neuzeit ist, sondern auf eine lange Tradition zurückblickt.
Sowohl natürliche Praktiken als auch die moderne Wissenschaft erkennt darin ein großes Potenzial, um den Körper auf besonders sanfte und nachhaltige Weise von Giftstoffen und Schlacken zu befreien.
Bei den Giften handelt es sich übrigens nicht um „echtes“ Gift, sondern um Schadstoffe, die über
- die Nahrung,
- das Trinkwasser
- und die Atemluft in Deinen Organismus gelangen können.
Dein Körper speichert sie oftmals im Bindegewebe ab. Doch auch dort können Schadstoffe auf Dauer Schaden anrichten. Und hier kommt das Salzfußbad ins Spiel. Diese bewährte Methode hat sich in der Volksheilkunde vielfach bewährt, um den Körper zu reinigen.
Vor allem Meersalz und Natron können dabei eine wichtige Rolle spielen. Deshalb findest Du beide Komponenten in unserem bewährten Fußbadesalz.
Salzfußbad
Wirkungsweise | Entgiftend, antibakteriell |
Durchführung | Fülle eine Fußwanne mit warmem Wasser und gib ein hochwertiges Fußbadesalz hinzu. Die Anwendungsdauer beträgt 10 Minuten. |
Kann unterstützen bei | Nagelbettentzündungen, Fußpilz, geschwollenen Beinen, Hornhaut |
Optimale Pflege nach dem Fußbad
Nach dem Fußbad sind Deine Füße optimal für eine anschließende Pflege vorbereitet. Trockne sie zunächst gut ab und denke dabei unbedingt auch an Deine Zehenzwischenräume. Anschließend profitieren Deine Füße von unserem pflegenden und wohltuenden Feet Care Spray.
Die ausgewogene Rezeptur beinhaltet rein natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera und ätherische Öle (Teebaum-, Lavendel-, Pfefferminz- und Eukalyptusöl).
🌿 Aloe Vera spendet Deinen Füßen eine Extraportion Feuchtigkeit und kann die natürliche Nagel- und Hautflora nachhaltig stärken.
🌿 Teebaumöl wirkt reinigend.
🌿 Lavendel gilt in der Naturheilkunde als wertvolles Öl mit hautberuhigenden und pflegenden Eigenschaften.
🌿 Pfefferminz- und Eukalyptusöl sorgen für die nötige Frische.
Nach dem Einsprühen müssen Deine Füße nur kurz trocknen und fertig ist die Pflegeroutine. Es sei denn, Du möchtest Deinen Füßen noch mehr gönnen. Dann lohnt sich ein Blick in unseren Ratgeber Füße pflegen: Expertentipps für eine optimale Fußpflege.
Worauf solltest Du bei Fußbädern achten?
Fußbäder leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit und Pflege. Allerdings gibt es auch einige Punkte, die Du wissen musst.
- Bei offenen Wunden sollten Fußbäder nicht durchgeführt werden.
- Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen solltest Du vor der Anwendung mit Deinem Hausarzt klären, ob Fußbäder für Dich geeignet sind.
- Bei Thromboseneigung solltest Du lieber auf Fußbäder verzichten.
Fußbad mit Salz: Die besten Expertentipps
Mit den folgenden Expertentipps wird Dein Fußbad mit Salz garantiert zum Erfolg:
-
Schaffe eine Routine: Eine einmalige Anwendung lässt Deine Füße bereits befreit aufatmen. Doch um von den wohltuenden Eigenschaften eines Salzbades zu profitieren, solltest Du Deinen Füßen mindestens einmal wöchentlich ein Fußbad gönnen.
-
Kreiere eine entspannte Atmosphäre: Stelle unbedingt sicher, dass Du während des Fußbades mit Salz nicht gestört wirst. Wenn Du magst, kannst Du zusätzlich mit Kerzen und Musik für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
-
Achte auf die richtige Salzmenge: Für ein Fußbad genügen in der Regel 2–3 Esslöffel Salz.
-
Bereitet Deine Füße vor: Um Deine Poren optimal auf das Salzfußbad vorzubereiten, kannst Du auch vorab ein Peeling durchführen.
- Massiere Deine Füße: Während des Fußbades kannst Du auch sanft Deine Füße massieren, um die Durchblutung zu fördern. Nutze dazu Deine Hände oder einen Igelball im Wasser.
Fazit
Ein Fußbad mit Salz ist nicht nur für Deine Füße ein Highlight. Während Deine Füße im wohlig warmen Wasser baden, kann auch Dein restlicher Körper zur Ruhe kommen. Während langsam die Anspannungen des Tages weichen, kann Dein Körper von der unterstützenden Entgiftung profitieren und neue Kraft tanken.
Deshalb sollte ein Salzbad unbedingt ein fester Bestandteil Deines Alltags werden. Schaffe Dir einen Raum für Dich und unterstütze Deinen Körper bestmöglich. Nicht nur Deine Füße werden es Dir danken! Vor allem die Verwendung unseres Fußbadesalzes hat sich dabei vielfach bewährt.
Die 100 % natürlichen Inhaltsstoffe können Deine Fußgesundheit optimal unterstützen. Es reicht oftmals schon, wenn Du Dir zweimal wöchentlich 10 Minuten Zeit für Dein Fußbad nimmst. Damit schaffst Du die Basis für gepflegte und gesunde Füße.
FAQ
Welche Fußbäder entgiften den Körper?
Das beste Fußbad zum Entgiften ist ein Salzfußbad. Dieses hat sich in der Naturheilkunde vielfach bewährt, um Schadstoffe und Schlacken auszuleiten. Mehr wertvolle Hinweise zu der Kraft von Fußbädern bei Schuppenflechte und wie Du damit Schweißfüße behandeln kannst, findest Du in unserem Ratgeber. Schau vorbei!
Welche weiteren Zusätze eignen sich für dein Fußbad?
Das Fußbadesalz kannst Du nach Belieben auch noch mit weiteren Heilpflanzen kombinieren. Essig ist ebenfalls ein beliebter Zusatz, den wir der Form halber an dieser Stelle für Dich aufführen. Allerdings solltest Du ein Essigfußbad nicht mit Salz kombinieren, um eventuelle Wechselwirkungen auszuschließen.
🌿 Rosmarin: Ein Fußbad mit Rosmarin kann anregend und durchblutungsfördernd wirken. Dies wirkt sich insbesondere bei Kreislaufproblemen positiv aus.
🌿 Kamille: Ein Kamille-Fußbad kann die Wundheilung verbessern. Zudem werden Kamille antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt.
🌿 Essig oder Apfelessig: Ein Fußbad mit Essig bzw. Apfelessig kann unangenehmen Fußgeruch in seine Schranken verweisen.
🌿 Lavendelöl: unterstützt die ganzheitliche Fußpflege. Lavendel gilt als wertvolle Unterstützung für die Haut. Aufgrund der beruhigenden, pflegenden und entspannenden Eigenschaften ist es auch in unserem Feet Care Spray enthalten.
🌿Ingwer: ist ebenfalls ein beliebter Zusatz im Fußbad. Das Knollengewächs gilt als durchblutungsfördernd und wärmend – ideal an kalten Wintertagen.
🌿 Entdecke jetzt weitere Ratgeber von Health Routine: