Hornhaut entfernen
Author

Felix ist Mitgründer von Health Routine und für die Entwicklung neuer Produkte verantwortlich. Außerdem führt er eine Ausbildung in klinischer Psycho-Neuro-Immunologie durch.

Hornhaut ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch Schmerzen verursachen. Vor allem dicke Hornschichten drohen schnell einzureißen und öffnen die Tür für Bakterien, Pilze und Co. 

  • Doch warum bildet Dein Körper diese Verdickungen?
  • Wie kannst Du die Hornhaut an den Füßen entfernen und effektiv vorbeugen?

All diesen Fragen gehen wir im folgenden Expertenratgeber auf den Grund. Wir zeigen Dir, wie Du mit einfachen Maßnahmen dauerhaft samtig weiche Füße erhältst.

Wie entsteht Hornhaut? Alle Fakten auf einen Blick!

Hornhaut entsteht in erster Linie als Schutzmaßnahme Deines Körpers. Damit versucht er, Dich vor äußeren Einflüssen zu beschützen. Diese Einflüsse sind etwa starker Druck oder Reibung, die zu Verletzungen führen könnten. Um dies zu verhindern, verdickt Dein Körper die entsprechenden Hautbereiche. So viel zur Theorie. 

Aber was genau führt denn nun zur Entstehung von Hornhaut? Schließlich trägst Du doch die meiste Zeit Schuhe. Genau hier liegt der Knackpunkt.

Wenn Deine Füße über einen längeren Zeitraum in schlecht sitzenden Schuhen eingepackt sind, entsteht dabei Reibung bzw. Druck. Das ist ein Grund für die Entstehung von Hornhaut

Ein weiterer Grund liegt oftmals in fehlender Feuchtigkeit der Haut. Vor allem die oberen Hautschichten, die sogenannte Epidermis, wird schnell trocken und rissig.

Um ein Eindringen von Bakterien zu vermeiden, setzt Dein Körper jetzt einfach ein natürliches Pflaster an: die Hornhaut.

Expertenhinweis: Übrigens kann die Hornhautbildung auch durch einen Beckenschiefstand und Rückenprobleme ausgelöst werden. Wenn Du beispielsweise Deine Füße aus medizinischen Gründen beim Laufen nicht abrollen kannst, ist die ebenfalls ein möglicher Grund für Verdickungen an den Füßen. 

Auch Stoffwechselstörungen und starke Entgiftungsreaktionen können zur vermehrten Hornhautentstehung beitragen.  

Ist Hornhaut wirklich nützlich oder einfach nur störend?

Wie Du weißt, kann die Verhornung durch unterschiedliche Faktoren begünstigt werden. Allerdings hat Hornhaut am Fuß immer eine gemeinsame Ursache: 

Dein Körper möchte Dich schützen. Somit ist Hornhaut an sich sehr nützlich für Dich. Allerdings kann Dich die Hornhaut beim Laufen langfristig behindern und Schmerzen nach sich ziehen.

Vor allem, wenn sich nur an einem Fuß Hornhaut bildet, wirst Du unbewusst eine Schonhaltung einnehmen. Da sind dann Rückenschmerzen vorprogrammiert. 

Health Routine

Hornhaut effektiv entfernen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

„Was hilft gegen Hornhaut?“ Diese Frage stellen sich viele Betroffene zurecht. Mit der folgenden Anleitung gelingt es Dir mühelos, die Hornhaut zu entfernen.

Verzichte dabei bitte unbedingt auf die oftmals angepriesene Hornhauthobel. Hier besteht ein ernsthaftes Verletzungsrisiko. Setze stattdessen lieber auf die folgenden Behandlungsschritte, um nachhaltige Erfolge zu erzielen: 

1. Ein Fußbad zur Hornhautentfernung

Der erste Schritt in der ganzheitlichen Behandlung besteht darin, die Hornhaut aufzuweichen. Dadurch lässt sie sich leichter entfernen. Für ein Fußbad gegen Hornhaut benötigst Du eine Schüssel, warmes Wasser, ein Handtuch und gutes Fußbadesalz. Unser Fußbadesalz von Health Routine kann hierbei Dein perfekter Begleiter für samtig weiche Füße sein. 

Die rein natürliche Komposition mit 

  • Meersalz, 
  • Natron, 
  • Magnesiumsulfat 
  • und ätherischen Ölen bildet die Basis für ein optimales Fußbad gegen Hornhaut. 

Führe das Fußbad für ca. 10 Minuten mit ca. 36- 38 Grad warmem Wasser durch. Wenn Du mehr über die wohltuenden Eigenschaften eines Fußbades wissen möchtest, empfehlen wir Dir unseren Ratgeber: Fußbad mit Salz – Vorteile & Expertentipps auf einen Blick.

2. Hornhaut loswerden: Bimsstein oder Peeling?

Nach dem Fußbad solltest Du Deine Füße zunächst gründlich abtrocknen. So kannst Du die Hornhaut leichter entfernen. Schnelle Erfolge erzielst Du mit einem Bimsstein oder einer Hornhaut-Feile. Übe dabei nicht zu viel Druck aus, um Verletzungen zu vermeiden. 

Expertenhinweis: Ein Peeling ist eher nicht geeignet, um dicke Hornhaut zu entfernen.

3. Die Haut durch richtiges Eincremen pflegen

Nachdem Du die Hornhaut an Deinen Füßen erfolgreich entfernt hast, freut sich Deine Haut über eine Extraportion Pflege. Dadurch kannst Du Deine Füße auch gleichzeitig vor einer Hornhautneubildung schützen

Verwende dazu eine reichhaltige Pflegecreme oder unser innovatives Feet Care Spray. Die Rezeptur mit pflegendem Aloe Vera und ätherischen Ölen spendet Deiner Haut wohltuende Feuchtigkeit und sorgt für ein samtig weiches Hautgefühl. 

4. Problemzonen der Haut gezielt behandeln

Besonders dicke Hornhautschichten kannst Du auch gezielt behandeln. Verwende dazu eine reichhaltige Pflegecreme mit Urea. Trage diese auf die Problemzonen auf und lasse sie über Nacht einwirken

Damit die Creme an Ort und Stelle bleibt, empfehlen wir Dir das zusätzliche Tragen von gemütlichen Socken. So bleibt auch Deine Bettwäsche geschützt.

Wie oft solltest Du Deine Hornhaut entfernen?

Da Hornhaut eine natürliche Schutzfunktion erfüllt, solltest Du sie nur bei Bedarf entfernen – etwa wenn sie zu dick geworden ist. Die meisten Betroffenen wählen dafür einen vier- bis fünfwöchigen Zyklus

Hornhautentfernung: Wie viel ist zu viel?

Wenn Du Hornhaut am Fuß entfernen möchtest, solltest Du darauf achten, nicht zu viel Hornschicht abzutragen. Denn einerseits riskierst Du dadurch Verletzungen. Anderseits kurbelst Du die Hornhautproduktion sogar noch an. Schließlich hat sie für Deinen Körper ja eine wichtige Funktion. Deshalb ist es wichtig, eine kleine Schicht stehenzulassen

Feet Care Spray

Hornhaut richtig entfernen: Darauf solltest Du achten

Die folgende Checkliste hilft Dir, Hornhaut richtig zu entfernen, ohne Deine Füße zu verletzten:

  1. Gehe in kleinen Schritten vor. Im Zweifelsfall gilt immer: lieber zu wenig als zu viel Hornhaut entfernen.
  2. Verwende einen Bimsstein oder eine Hornhautfeile. Wende beides nach dem Fußbad auf trockener Haut an.
  3. Wenn Du Dir unsicher bist, suche zunächst einen professionellen Podologen bzw. eine Podologin auf. Lasse Dir zeigen, wie viel Hornhaut stehen bleiben sollte.

Hornhaut vermeiden: die besten Präventionsmethoden

Um Hornhaut am Fuß langfristig zu vermeiden, kannst Du eine Pflege-Routine etablieren. Denn vor allem trockene Haut trägt maßgeblich zur Hornhautbildung bei. Um dem entgegenzuwirken, solltest Du Deine Füße regelmäßig eincremen bzw. einsprühen. 

Idealerweise verwendest Du unser Feet Care Spray nach jedem Duschen oder Baden. So legst Du den Grundstein für gepflegte Füße. Achte außerdem auf passendes Schuhwerk, damit weder Druck noch Reibung auf Deinen Füßen lastet.

5 Expertentipps für die optimale Fußpflege

Die optimale Fußpflege beansprucht weder viel Geld noch viel Zeit. Wenn Du die folgenden Punkte in Deinen Alltag integrierst, kannst Du Deine Füße nachhaltig pflegen: 

🌿 Wasche Deine Füße täglich und gönne ihnen eine sanfte Pflege, wie z. B. mit dem reichhaltigen Feet Care Spray. So trägst Du optimal zum Schutz vor Hornhaut, Fuß- und Nagelpilz bei.

🌿 Führe wöchentlich ein Fußbad mit Salz durch. 

🌿 Betrachte die Fußpflege nicht als nötiges Übel, sondern als wertvolle Zeit für Dich und Deinen Körper. So macht die Pflege gleich doppelt so viel Freude.

🌿 Nimm Dir ausreichend Zeit, um die Hornhaut zu entfernen. Entferne dabei nicht zu viel Hornschicht, sondern führe die Behandlung mit Hornhautfeile oder Bimsstein lieber ein weiteres Mal durch.

🌿 Behalte auch die Nagelpflege im Blick. Mit unserer mikrofeinen Glasfeile kannst Du Deine Fußnägel sanft und effektiv kürzen. Die besonders feine Krönung hilft dabei, die Nagelkante natürlich zu versiegeln und bietet zusätzlichen Splitterschutz für Deine Nägel. 

Fazit

Hornhaut zu entfernen, erfordert am Anfang etwas Übung. Doch mit unseren umfangreichen Expertentipps steht Deiner eigenen Fußpflege ab sofort nichts mehr im Wege. Vor allem, wenn Deine Füße unter einer dicken Hornschicht schmerzen, wird es höchste Zeit, das Thema anzugehen.

Achte dabei jedoch unbedingt darauf, nicht zu viel Hornschicht abzutragen, denn die Hornhaut erfüllt auch einen wichtigen Zweck. Sie schützt Deine Füße vor Verletzungen und unliebsamen Eindringlingen.

Wenn Du Deinen Füßen wöchentlich ein Fußbad mit wohltuendem Fußbadesalz gönnst, leistet Du einen wichtigen Beitrag, die Hornbildung zu minimieren. Auch das regelmäßige Eincremen bzw. Einsprühen mit dem Feet Care Spray trägt maßgeblich zu gepflegten Füßen bei. 

FAQ

Welche Faktoren begünstigen Hornhaut?

Neben trockener Haut und warmer Heizungsluft im Winter gibt es auch weitere Faktoren, die die Bildung von Hornhaut begünstigen. Neben dem Alter spielen dabei vor allem genetische Veranlagungen und Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Vor allem Schuppenflechte und Neurodermitis gehen generell mit einer trockenen Haut einher und können zur Entstehung von Hornhaut beitragen. 

Hobel und Schere: Warum Hornhaut nicht abschneiden?

Sowohl Hobel als auch Schere solltest Du nicht verwenden, um Hornhaut zu entfernen. Beide Werkzeuge bergen ein enormes Verletzungsrisiko. 

Kann man mit Backpulver Hornhaut entfernen?

Backpulver gilt als Hausmittel, um Hornhaut zu entfernen. In Form eines Peelings werden die Füße damit eingerieben. Ob Du mit dieser Methode erfolgt hast, hängt dabei maßgeblich von der Hornhautdicke ab.

Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Jedoch ist zu empfehlen, zuvor ein Fußbad durchzuführen, um die Hornhaut weicher zu bekommen.

🌿 Entdecke jetzt weitere Ratgeber von Health Routine: